KODA AYA

KODA AYA
(1904–1990)
   Koda Aya was a novelist and essayist and the second daughter of author Koda Rohan. Following her father’s death shortly after World War II, she began writing her memories of him in essays that were published and well received. She started writing novels and published Nagareru (Flowing, 1955), which established her status as an author and was later adapted into a film. She also published the novel Kuroi suso (1955; tr. The Black Kimono, 1970), which won the Yomiuri Prize.
   See also FEMINISM; WOMEN IN LITERATURE.

Historical dictionary of modern Japanese literature and theater. . 2009.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Koda Aya — Kōda Aya (jap. 幸田 文; * 1. September 1904 in Tōkyō; † 31. Oktober 1990) war eine japanische Essayistin und Romanschriftstellerin. Sie war die zweitälteste Tochter von Kōda Rohan und besuchte die Tōkyōter Frauenschule Joshigakuin. Ihre Tochter Aoki …   Deutsch Wikipedia

  • Kōda Aya — (jap. 幸田 文; * 1. September 1904 in Tōkyō; † 31. Oktober 1990) war eine japanische Essayistin und Romanschriftstellerin. Sie war die zweitälteste Tochter von Kōda Rohan und besuchte die Tōkyōter Frauenschule Joshigakuin. Ihre Tochter Aoki Tama und …   Deutsch Wikipedia

  • Aya Koda — Kōda Aya (jap. 幸田 文; * 1. September 1904 in Tōkyō; † 31. Oktober 1990) war eine japanische Essayistin und Romanschriftstellerin. Sie war die zweitälteste Tochter von Kōda Rohan und besuchte die Tōkyōter Frauenschule Joshigakuin. Ihre Tochter Aoki …   Deutsch Wikipedia

  • Aya Kōda — Kōda Aya (jap. 幸田 文; * 1. September 1904 in Tōkyō; † 31. Oktober 1990) war eine japanische Essayistin und Romanschriftstellerin. Sie war die zweitälteste Tochter von Kōda Rohan und besuchte die Tōkyōter Frauenschule Joshigakuin. Ihre Tochter Aoki …   Deutsch Wikipedia

  • Koda Rohan — Kōda Rohan Kōda Rohan (jap. 幸田 露伴; * 20. August 1867 in Shitaya, Edo, heute Tōkyō; † 30. Juli 1947 in Ichikawa), eigentlich Kōda Shigeyuki (幸田 成行), war ein japanischer Schriftsteller. Erstmals gewürdigt für Fūr …   Deutsch Wikipedia

  • Koda Shigeyuki — Kōda Rohan Kōda Rohan (jap. 幸田 露伴; * 20. August 1867 in Shitaya, Edo, heute Tōkyō; † 30. Juli 1947 in Ichikawa), eigentlich Kōda Shigeyuki (幸田 成行), war ein japanischer Schriftsteller. Erstmals gewürdigt für Fūr …   Deutsch Wikipedia

  • Kōda — ist der Name von Kumi Kōda (* 1982), japanische Sängerin Kōda Aya (1904–1990), japanische Schriftstellerin Kōda Rohan (1867–1947), japanischer Schriftsteller (Vater von Kōda Aya) Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Kōda Rohan — (jap. 幸田 露伴; * 20. August 1867 in Shitaya, Edo, heute Tōkyō; †  30. Juli 1947 in Ichikawa), eigentlich Kōda Shigeyuki (幸田 成行), war ein …   Deutsch Wikipedia

  • KODA ROHAN — (1867–1947)    Koda Rohan, given name Shigeyuki, was the author of two Meiji stories, Furyubutsu (The Elegant Buddha, 1889) and Goju no to (1891–92; tr. Pagoda, 1959). His Romantic, gothic style paired well with that of his contemporary, Ozaki… …   Japanese literature and theater

  • Rohan Koda — Kōda Rohan Kōda Rohan (jap. 幸田 露伴; * 20. August 1867 in Shitaya, Edo, heute Tōkyō; † 30. Juli 1947 in Ichikawa), eigentlich Kōda Shigeyuki (幸田 成行), war ein japanischer Schriftsteller. Erstmals gewürdigt für Fū …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”